Zum Inhalt springen
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Aktuell
  • Kurse
    • Inhalte
      • Analoge Fotografie
      • Digitale Fotografie
      • Bildbearbeitung
      • Bildgestaltung
      • Fotografische Konzeption
      • Experimentelle Fotografie
      • Fotorecht
      • Geschichte und Theorie
      • Kreativität & Aktivierung
      • Künstliche Intelligenz
      • Porträt
      • Präsentation
      • Reportage
    • Lernstufe
      • Grundkurse
      • Thematische Kurse
      • Ergänzungskurs
      • Projektklassen
      • Bildungszeit
    • Kursform
      • Präsenzkurs
      • Blended Learning
      • Online-Kurs
    • Terminstruktur
      • Abendkurs
      • Tageskurs
      • Kompaktkurs
      • Bildungszeit
      • Wochenendworkshop
      • Fotoreise – Exkursion
      • Werkstatt
    • Beginn
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • Wochentage
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • Freitag
      • Samstag
      • Sonntag
  • Dozent*innen
    • Ake Güldner
    • Ann-Christine Jansson
    • Dagmar Kolatschny
    • David Puntel
    • Ebba Dangschat
    • Edith Maria Balk
    • Erika Lorenza Babatz
    • Gabriele Kiess
    • Katja Hammerle
    • Klaus W. Eisenlohr
    • Oliver S. Scholten
    • Peter Fischer-Piel
    • Sibylle Hoffmann
    • Sigrid Schulze
    • Thomas Michalak
  • Ausstellungen
  • Kontakt
    • Kontakt zur Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg
    • Kontakt zu photocentrum.de
  •  
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Aktuell
  • Kurse
    • Inhalte
      • Analoge Fotografie
      • Digitale Fotografie
      • Bildbearbeitung
      • Bildgestaltung
      • Fotografische Konzeption
      • Experimentelle Fotografie
      • Fotorecht
      • Geschichte und Theorie
      • Kreativität & Aktivierung
      • Künstliche Intelligenz
      • Porträt
      • Präsentation
      • Reportage
    • Lernstufe
      • Grundkurse
      • Thematische Kurse
      • Ergänzungskurs
      • Projektklassen
      • Bildungszeit
    • Kursform
      • Präsenzkurs
      • Blended Learning
      • Online-Kurs
    • Terminstruktur
      • Abendkurs
      • Tageskurs
      • Kompaktkurs
      • Bildungszeit
      • Wochenendworkshop
      • Fotoreise – Exkursion
      • Werkstatt
    • Beginn
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • Wochentage
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • Freitag
      • Samstag
      • Sonntag
  • Dozent*innen
    • Ake Güldner
    • Ann-Christine Jansson
    • Dagmar Kolatschny
    • David Puntel
    • Ebba Dangschat
    • Edith Maria Balk
    • Erika Lorenza Babatz
    • Gabriele Kiess
    • Katja Hammerle
    • Klaus W. Eisenlohr
    • Oliver S. Scholten
    • Peter Fischer-Piel
    • Sibylle Hoffmann
    • Sigrid Schulze
    • Thomas Michalak
  • Ausstellungen
  • Kontakt
    • Kontakt zur Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg
    • Kontakt zu photocentrum.de
  •  
Eine Gruppe von Menschen, die in einer großen Dunkelkammer arbeiten. Alles ist in rotes Licht getaucht. Im Hintergrund sind sechs Arbeitsplätze mit Vergrößerern zu erkennen.

Analoge Fotografie 2 - Arbeiten im Fotolabor

Dozent/in: Scholten, Oliver S. FK2.041 | 10.09.2025 – 26.11.2025 | € 129,00 ...

Weiterlesen »
Ein abstraktes Bild in Blautönen zeigt geometrische architektonische Formen und Schatten unter einem klaren Himmel. (KI generierte Beschreibung)

Cyanotypien - Blaudrucke aus eigenen Fotos erstellen

Workshop für Einsteiger*innen Dozent/in: Kiess, Gabriele FK2.075-A | 05.09.2025 ...

Weiterlesen »
Mit Handschuhen behandelte Hände untersuchen fotografische Filmnegative auf einem Leuchttisch. (KI generierte Beschreibung)

Analoge Fotowerkstatt

Offene Werkstatt mit Beratung und Hilfestellung Dozent/in: Scholten, Oliver S. FK2.097-A ...

Weiterlesen »
Experimente Fotografie: Chemigramme entstanden im Fotogramm Workshop Erika Babatz

Das Neue Sehen: Die Fotografie der 1920er Jahre in Theorie und Praxis

Experimentelle Analogfotografie Dozent/in: Babatz, Erika Lorenza FK2.083 | 07.08.2025 ...

Weiterlesen »
Zwei Personen halten Kameras in der Hand und fotografieren im Freien, dem Betrachter zugewandt, während eine weitere Person unscharf im Vordergrund steht. (KI generierte Beschreibung)

Digitale Fotografie 1 - Gestaltungsebene Kamera

Fotografie Grundkurs Dozent/in: Michalak, Thomas FK2.103 | 23.09.2025 – 09.12.2025 ...

Weiterlesen »
Roter Briefkasten an einer Wand mit Graffiti- und Schmetterlingsverzierungen, neben einem grauen Sicherungskasten. (KI generierte Beschreibung)

Digitale Fotografie 2 - Bildbearbeitung mit Photoshop und Affinity Photo

Fotografie Grundkurs Dozent/in: Michalak, Thomas FK2.143 | 24.09.2025 – 10.12.2025 ...

Weiterlesen »
Ein Schwarz-Weiß-Foto eine Zimmerpflanze im Gegenlicht zeigt schöne Linien-Strukturen

Formale Bildgestaltung und fotografische Konzeptionen

Fotografie 3 Dozent/in: Kolatschny, Dagmar FK2.173 | 16.09.2025 – 02.12.2025 ...

Weiterlesen »
Eine Person in einer Lederjacke steht an einem großen Fenster und schaut hinaus. (KI generierte Beschreibung)

Menschenbilder - Das Porträt

Bildungszeit – Kompaktkurs Dozent/in: Michalak, Thomas FK2.201 | 13.10.2025 ...

Weiterlesen »
Ein Schwarz-Weiß-Foto eines Mannes, der sich in einer Spiegelscherbe betrachtet.

Experimentelle Portrait-Fotografie

Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W. FK2.209 | 26.09.2025 – 17.10.2025 | € 75,00 ...

Weiterlesen »
Eine kleine Pappfigur, die einem Roboter ähnelt, steht im Sonnenlicht neben einer schattigen Tür und vermittelt ein Gefühl von Neugier und Entdeckergeist. (KI generierte Beschreibung)

Die künstliche Intelligenz der Bilder

Vortrag und Diskussion über die derzeitige Situation der KI innerhalb der Bilderwelt Dozent/in: ...

Weiterlesen »
Schwarze Tafel auf der mit weißer Kreide "It's time to inspire" geschrieben steht.

Fotoklasse Ebba Dangschat

Workflow / Inspiration / Coaching Dozent/in: Dangschat, Ebba FK2.283 | 19.09.2025 ...

Weiterlesen »
Schwarzweißfoto von Fußgängern, die auf einer Stadtstraße an großen Plakaten eines Mannes vorbeigehen. (KI generierte Beschreibung)

Urban Theatre – Menschen im Stadtraum

Bildungszeit – Kompaktkurs Dozent/in: Dangschat, Ebba FK2.265 | 08.09.2025 ...

Weiterlesen »

Das Photocentrum der VHS

Das Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg steht in einer langjährigen Tradition engagierter, anspruchsvoller Fotografie. Ausgehend von der von Michael Schmidt 1976 in der Volkshochschule ...

Weiterlesen »

Anstiftung zur Teilhabe

Das Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg var option_df_1407 = {"outline":[],"forceFit":"true","autoEnableOutline":"false","autoEnableThumbnail":"false","overwritePDFOutline":"false","enableDownload":"false","direction":"1","pageMode":"0","source":"https:\/\/photocentrum.de\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/Anstiftung-zur-Teilhabe-einseitig-WEB.pdf","wpOptions":"true"}; ...

Weiterlesen »
Ein Gehirn mit bunten Farbspritzern auf der rechten und wissenschaftlichen Formeln auf der linken Gehirnhälfte.

Mitmachen …

Teile deine Bilder oder Erfahrungen mit uns! Das Photocentrum lebt vom Austausch zwischen den Lehrenden und Lernenden über Bilder und das Medium Fotografie. Wir freuen uns, wenn du aktiv teilnimmst, ...

Weiterlesen »
Geräumiger, leerer Raum mit Holzböden, weißen Wänden, einer großen, zentralen Säule, zwei eingebauten Wandregalen und einem Bogenfenster, das Tageslicht hereinlässt. (KI generierte Beschreibung)

“Endlich ist es soweit: Unser Traum wird wahr! Nach fast 20 Jahren bekommt das Photocentrum eine eigene Galerie im Kunstquartier Bethanien. Während wir an Räumen und Programm arbeiten, suchen wir eine/n Volontär/in für Koordination und Kommunikation. Die Stelle ist ausgeschrieben – vielleicht kennst du jemanden? Mehr Infos folgen im Herbst. Bis dahin: Viel Spaß mit unserem Sommerprogramm!” (50 Wörter)

Fotogalerie Bethanien

Ein Pavillon im traditionellen Stil steht an einem spiegelnden Teich, der von Bäumen umgeben ist, mit blauem Himmel und Wolkenfetzen über dem Kopf, dargestellt in einer Fotobearbeitungssoftware. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.148 | 12.01.2026 – 23.03.2026 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Die digitale Bildbearbeitung für Fotograf*innen dient der Vorbereitung eines Bildes für den Druck, die Ausbelichtung oder eine digitale Präsentation. Dabei sind Kenntnisse über die Möglichkeiten und Funktionen der Bildbearbeitungssoftware genauso entscheidend wie die Fähigkeit, technische und ästhetische Kriterien anzuwenden, um passend zur gewünschten Bildaussage eine Entscheidung treffen zu können.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 2 – Bildbearbeitung mit Darktable und Gimp

Eine Kameralinse steht in der Mitte eines lebhaften, farbenfrohen Lichtblitzes und eines Bokehs, wodurch ein Effekt entsteht, der an ein Auge erinnert. (KI generierte Beschreibung)

Hier sind zwei Bilder unserer Teilnehmerin Anja Greve, entstanden in einer Grundstufe 3 mit Edith Maria Balk. Herzlichen Dank, dass du die Bilder mit uns teilst.

Farbenfrohe, gebogene Glasskulpturen mit grünen, roten, gelben und weißen Bögen, die vor einem neutralen Hintergrund ineinander verschlungen sind. (KI generierte Beschreibung)
Das Bild habe ich im Kurs Formale BIldgestaltung und serielles Arbeiten bei Edith Balk gemacht. Das Thema waren Farben und Farbkontraste.
An einer Wand hängt eine Gitarre, auf dem Boden liegen Audiogeräte und Kabel, angestrahlt von blauer Bühnenbeleuchtung. (KI generierte Beschreibung)
Auch dieses Bild habe ich im Kurs Formale Bildgestaltung und serielles Arbeiten bei Edith Balk gemacht.
… Weiterlesen …

Streifen, Farben, Farbkontrast

Auf einem Tisch angeordnete Vintage-Kameras und Fotoausrüstung, darunter eine Nikon-Spiegelreflexkamera, eine Voigtländer und Filmrollen. (KI generierte Beschreibung)

Dozent/in: Scholten, Oliver S.

FK2.015 | 24.09.2025 – 10.12.2025 | € 125,00 (ermäßigt: € 75,00)

Dieser analoge Schwarzweiß-Grundkurs ist der Einstieg in ein anhaltend spannendes Medium und richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. Alle fotografischen Grundfragen zu Kameras, Kamerafunktionen, Belichtung, Filmen und Objektiven werden umfassend behandelt. Auch die Einführung in die eigene Laborarbeit wird nach technischen und ästhetischen Kriterien vermittelt und praktiziert.… Weiterlesen …

Analoge Fotografie 1 – Grundkurs

Eine Gruppe von Menschen, die in einer großen Dunkelkammer arbeiten. Alles ist in rotes Licht getaucht. Im Hintergrund sind sechs Arbeitsplätze mit Vergrößerern zu erkennen.

Dozent/in: Scholten, Oliver S.

FK2.041 | 10.09.2025 – 26.11.2025 | € 129,00 (ermäßigt: € 77,00)

Das klassische Schwarzweiß-Fotolabor ermöglicht, viele Prozesse, die in der digitalen Fotografie abstrakt bleiben, sinnlich zu erfahren. Die Haptik der Laborarbeit, die Ruhe während des Prozesses, das alchemistisch anmutende Schwarzweiß-Verfahren, bei dem langsam das Bild im Entwickler entsteht, fasziniert und begeistert immer wieder aufs Neue. Zudem überzeugt ein analoger Abzug durch seine Haltbarkeit und die sichtbare handwerkliche Qualität und Originalität.… Weiterlesen …

Analoge Fotografie 2 – Arbeiten im Fotolabor

Ein abstraktes Bild in Blautönen zeigt geometrische architektonische Formen und Schatten unter einem klaren Himmel. (KI generierte Beschreibung)

Workshop für Einsteiger*innen

Dozent/in: Kiess, Gabriele

FK2.075-A | 05.09.2025 – 07.09.2025 | € 68,00 (ermäßigt: € 40,50)

Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe und abstrakter Wirkung an. Als Vorlagen eignen sich gut durchzeichnete Fotos.

An dem Kurswochenende erlernen Sie die historische Anwendung der Cyanotypie von der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion über die Auswahl geeigneter Fotomotive und dem Belichten der Vorlage zur Möglichkeit des Bleichens und Tönens der Aquarelle.… Weiterlesen …

Cyanotypien – Blaudrucke aus eigenen Fotos erstellen

Mit Handschuhen behandelte Hände untersuchen fotografische Filmnegative auf einem Leuchttisch. (KI generierte Beschreibung)

Offene Werkstatt mit Beratung und Hilfestellung

Dozent/in: Scholten, Oliver S.

FK2.097-A | 13.09.2025 – 13.09.2025 | € 25,00 (ermäßigt: € 25,00)

Regelmäßig steht unser analoges Fotolabor für Arbeiten an eigenen Projekten und zum Ausprobieren und Üben für Teilnehmer*innen an Kurses am Photocentrum zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der fachkundigen Beratung und Hilfestellung durch eine Lehrkraft.

Fotopapier bitte mibringen, es kann nur in begrenztem Umfang vor Ort erworben werden.… Weiterlesen …

Analoge Fotowerkstatt

Experimente Fotografie: Chemigramme entstanden im Fotogramm Workshop Erika Babatz

Experimentelle Analogfotografie

Dozent/in: Babatz, Erika Lorenza

FK2.083 | 07.08.2025 – 24.08.2025 | € 89,80 (ermäßigt: € 53,40)

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entdeckten Fotograf*innen die Möglichkeiten des Fotoapparats neu. Die Kamera war das gewünschte Werkzeug, um die bis dahin geltende Sichtweisen der Welt zu durchbrechen und neue Terrains zu entdecken. László Moholy-Nagy forderte 1922 die Notwendigkeit neuer Gestaltungsversuche und die Kamera, aber vor allem das Licht, als neues Gestaltungsmittel zu nutzen.… Weiterlesen …

Das Neue Sehen: Die Fotografie der 1920er Jahre in Theorie und Praxis

Eine Person mit brauner Mütze und rosafarbener Jacke steht hinter einem Steinsims, hält eine Kamera vor ihr Gesicht und macht ein Foto. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Balk, Edith Maria

FK2.101 | 15.09.2025 – 01.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt. Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 1 – Gestaltungsebene Kamera

Eine Hand hält eine Sony-Digitalkamera mit einem großen Objektiv vor einem unscharfen, hellen Hintergrund. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.

FK2.105 | 17.09.2025 – 03.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt.

Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 1 – Gestaltungsebene Kamera

Zwei Personen halten Kameras in der Hand und fotografieren im Freien, dem Betrachter zugewandt, während eine weitere Person unscharf im Vordergrund steht. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.103 | 23.09.2025 – 09.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt. Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 1 – Gestaltungsebene Kamera

Roter Briefkasten an einer Wand mit Graffiti- und Schmetterlingsverzierungen, neben einem grauen Sicherungskasten. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.143 | 24.09.2025 – 10.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Die digitale Bildbearbeitung für Fotograf*innen dient der Vorbereitung eines Bildes für den Druck, die Ausbelichtung oder einer digitalen Präsentation. Dabei sind Kenntnisse über die Möglichkeiten und Funktionen der Bildbearbeitungssoftware genauso entscheidend wie die Fähigkeit, technische und ästhetische Kriterien anzuwenden, um passend zur gewünschten Bildaussage eine Entscheidung treffen zu können.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 2 – Bildbearbeitung mit Photoshop und Affinity Photo

Ein Schwarz-Weiß-Foto eine Zimmerpflanze im Gegenlicht zeigt schöne Linien-Strukturen

Fotografie 3

Dozent/in: Kolatschny, Dagmar

FK2.173 | 16.09.2025 – 02.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

In einer Fotografie selbst sowie in der Zusammenstellung von Bildern liegen Gestaltungsmöglichkeiten, welche eigene Bedeutungen haben und die Wahrnehmung ihrer Fotos verändern können. So bestimmen neben den inhaltlichen und ästhetischen Elementen auch formale Kriterien wie Bildgröße, Seitenverhältnis, Farben, Formen und Symbole die Aussage Ihrer fotografischen Arbeit.… Weiterlesen …

Formale Bildgestaltung und fotografische Konzeptionen

Eine Person in einer Lederjacke steht an einem großen Fenster und schaut hinaus. (KI generierte Beschreibung)

Bildungszeit – Kompaktkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.201 | 13.10.2025 – 17.10.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Das Porträt bestimmte die Anfänge der Fotografie und hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Bilder, auf denen andere Menschen zu sehen sind, faszinieren uns: Wir erkennen Eigenes wieder und empfinden anderes als fremd. Im festgehaltenen Moment versenken wir unsere Aufmerksamkeit in Details und erlauben uns Intimität.… Weiterlesen …

Menschenbilder – Das Porträt

Ein Schwarz-Weiß-Foto eines Mannes, der sich in einer Spiegelscherbe betrachtet.

Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.

FK2.209 | 26.09.2025 – 17.10.2025 | € 75,00 (ermäßigt: € 51,00)

Bilder von Menschen sind ein faszinierendes Thema. Doch verhindert oft Befangenheit befriedigende Ergebnisse, und so herrscht oft die Ansicht, echte Porträts könne man nur mit einem Schnappschuss im unbeobachteten Moment erhaschen. Dabei kann die Kamera ein interessantes Mittel der Kommunikation sein, und tatsächlich sind die meisten bekannten Porträts im Wechselspiel und in der Intensität der Aufnahmesituation mit der Kamera entstanden, ob im Studio oder in der gefundenen Situation.… Weiterlesen …

Experimentelle Portrait-Fotografie

Eine kleine Pappfigur, die einem Roboter ähnelt, steht im Sonnenlicht neben einer schattigen Tür und vermittelt ein Gefühl von Neugier und Entdeckergeist. (KI generierte Beschreibung)

Vortrag und Diskussion über die derzeitige Situation der KI innerhalb der Bilderwelt

Dozent/in: Fischer-Piel, Peter

FK2.211 | 28.09.2025 – 28.09.2025 | € 19,00 (ermäßigt: € 13,00)

Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist ein spannendes, aber auch oft kritisch zu betrachtendes Thema in der aktuellen Fotografie. Wie wird sich die Fotografie weiterentwickeln, wenn ich keinen Fotoapparat, nicht mal mehr ein Handy benötige, um Fotos beliebiger Art zu machen?… Weiterlesen …

Die künstliche Intelligenz der Bilder

Schwarze Tafel auf der mit weißer Kreide "It's time to inspire" geschrieben steht.

Workflow / Inspiration / Coaching

Dozent/in: Dangschat, Ebba

FK2.283 | 19.09.2025 – 27.02.2026 | € 123,00 (ermäßigt: € 83,00)

In drei- bis vierwöchigen Abständen treffen sich die Teilnehmer*innen, die jeweils an einem individuellen Fotoprojekt arbeiten, um der Gruppe ihren aktuellen Arbeitsstand zu präsentieren und ein konstruktives Feedback zu erhalten. Die Dozentin gibt Hilfestellung zu inhaltlichen und formalen Fragen. Individuell angeleitet fokussieren sich die Teilnehmenden auf ihr fotografisches Thema und ihre persönliche Bildsprache und vervollkommnen ihr Fotoprojekt.… Weiterlesen …

Fotoklasse Ebba Dangschat

Schwarzweißfoto von Fußgängern, die auf einer Stadtstraße an großen Plakaten eines Mannes vorbeigehen. (KI generierte Beschreibung)

Bildungszeit – Kompaktkurs

Dozent/in: Dangschat, Ebba

FK2.265 | 08.09.2025 – 12.09.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Die Metropole Berlin bietet Einwohner*innen und Tourist*innen unterschiedliche und diverse urbane Räume, die von Menschen nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen belebt werden. Vor den wechselnden Kulissen spielt sich alltägliches und nicht alltägliches Leben ab. In diesem fünftägigen Intensivkurs wollen wir uns damit beschäftigen, wie Berlins Stadtlandschaften von den kurz- oder langfristig darin lebenden Menschen genutzt werden.… Weiterlesen …

Urban Theatre – Menschen im Stadtraum

Informationen
  • Das aktuelle Programmheft
  • Hier findest du uns
  • Kontakt zur Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg
  • Kontakt zu photocentrum.de
  • Bildnachweise
  • Impressum
Mitmachen
  • Teile deine Bilder oder Erfahrungen mit …
  • Deine Bilder in unserem Programmheft
Datenschutz
  • Datenschutz
  • Löschanfrage
  • Datenauszug
Stay tuned
  • Abonniere unseren Newsletter
  • Newsletter-Archiv
Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg
  • VHS Friedrichshain-Kreuzberg
  • Anstiftung zur Teilhabe
  • Lernplattform – Onlinekurse (vhs.cloud)
  • Ausstellungen (seit 2000)
  • www.fotokurs.info

© 2025 Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg – und namentlich genannte Autor*innen

powered by Nimmerland Nextcloud Service

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen