Zum Inhalt springen
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Aktuell
  • Fotoklassen
  • Kurse
    • Inhalte
      • Analoge Fotografie
      • Digitale Fotografie
      • Bildbearbeitung
      • Bildgestaltung
      • Fotografische Konzeption
      • Experimentelle Fotografie
      • Fotorecht
      • Geschichte und Theorie
      • Kreativität & Aktivierung
      • Künstliche Intelligenz
      • Porträt
      • Präsentation
      • Reportage
    • Lernstufe
      • Grundkurse
      • Thematische Kurse
      • Ergänzungskurs
      • Projektklassen
      • Bildungszeit
    • Kursform
      • Präsenzkurs
      • Blended Learning
      • Online-Kurs
    • Terminstruktur
      • Abendkurs
      • Tageskurs
      • Kompaktkurs
      • Bildungszeit
      • Wochenendworkshop
      • Fotoreise – Exkursion
      • Werkstatt
    • Beginn
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • Wochentage
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • Freitag
      • Samstag
      • Sonntag
  • Dozent*innen
    • Ake Güldner
    • Ann-Christine Jansson
    • Dagmar Kolatschny
    • David Puntel
    • Ebba Dangschat
    • Edith Maria Balk
    • Erika Lorenza Babatz
    • Gabriele Kiess
    • Katja Hammerle
    • Klaus W. Eisenlohr
    • Oliver S. Scholten
    • Peter Fischer-Piel
    • Sibylle Hoffmann
    • Sigrid Schulze
    • Thomas Michalak
  • Ausstellungen
  • Kontakt
    • Kontakt zur Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg
    • Kontakt zu photocentrum.de
  •  
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Aktuell
  • Fotoklassen
  • Kurse
    • Inhalte
      • Analoge Fotografie
      • Digitale Fotografie
      • Bildbearbeitung
      • Bildgestaltung
      • Fotografische Konzeption
      • Experimentelle Fotografie
      • Fotorecht
      • Geschichte und Theorie
      • Kreativität & Aktivierung
      • Künstliche Intelligenz
      • Porträt
      • Präsentation
      • Reportage
    • Lernstufe
      • Grundkurse
      • Thematische Kurse
      • Ergänzungskurs
      • Projektklassen
      • Bildungszeit
    • Kursform
      • Präsenzkurs
      • Blended Learning
      • Online-Kurs
    • Terminstruktur
      • Abendkurs
      • Tageskurs
      • Kompaktkurs
      • Bildungszeit
      • Wochenendworkshop
      • Fotoreise – Exkursion
      • Werkstatt
    • Beginn
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • Wochentage
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • Freitag
      • Samstag
      • Sonntag
  • Dozent*innen
    • Ake Güldner
    • Ann-Christine Jansson
    • Dagmar Kolatschny
    • David Puntel
    • Ebba Dangschat
    • Edith Maria Balk
    • Erika Lorenza Babatz
    • Gabriele Kiess
    • Katja Hammerle
    • Klaus W. Eisenlohr
    • Oliver S. Scholten
    • Peter Fischer-Piel
    • Sibylle Hoffmann
    • Sigrid Schulze
    • Thomas Michalak
  • Ausstellungen
  • Kontakt
    • Kontakt zur Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg
    • Kontakt zu photocentrum.de
  •  
Farbenfrohe Silhouette eines Kopfes, überlagert mit bunten, überlappenden Kreisen auf einem leuchtend orangefarbenen Hintergrund. (KI generierte Beschreibung)

Neu: Fortlaufende Fotoklassen

Mit unseren neuen Räumen im Kunstquartier Bethanien beginnen wir auch mit einer ...

Weiterlesen »
Eine Person, die in einem Café an einem Laptop arbeitet. Der Blick erfolgt durch ein Fenster mit Reflexionen von Hängelampen und unscharfen Vordergrundelementen.

Fotoklasse Klaus W. Eisenlohr

Dozent/in: Klaus W. Eisenlohr FK2.285 | 16.10.2025 – 04.12.2025 | € 59,00 ...

Weiterlesen »
Sammlung verschiedener leerer Glasflaschen, die durch weiches, warmes Hintergrundlicht beleuchtet werden und so einen Leuchteffekt und komplexe Schatten erzeugen. (KI generierte Beschreibung)

Stillleben und Objektfotografie

Dozent/in: Klaus W. Eisenlohr FK2.223 | 07.10.2025 – 25.11.2025 | € 75.00 ...

Weiterlesen »
Seeblick mit einem über das Wasser ragenden Ast, auf dessen ruhiger Oberfläche sich Himmel und Wolken spiegeln. (KI generierte Beschreibung)

Cyanotypien - Blaudrucke aus eigenen Fotos erstellen

Workshop für Einsteiger*innen Dozent/in: Kiess, Gabriele FK2.078-C | 05.06.2026 ...

Weiterlesen »
Eine Person hockt auf einem nassen Bürgersteig und hält ein Smartphone in der Hand, um ein Foto von einem Gebäude zu machen, das sich in einer Pfütze spiegelt. (KI generierte Beschreibung)

Digitale Fotografie 1 - Fotografieren mit dem Smartphone

Fotografie Grundkurs Dozent/in: Michalak, Thomas FK2.118 | 14.01.2026 – 25.03.2026 ...

Weiterlesen »
Seeblick mit einem über das Wasser ragenden Ast, auf dessen ruhiger Oberfläche sich Himmel und Wolken spiegeln. (KI generierte Beschreibung)

Cyanotypie für Fortgeschrittene

Dozent/in: Kiess, Gabriele FK2.077 | 07.11.2025 – 28.11.2025 | € 99,00 (ermäßigt: ...

Weiterlesen »
Zwei Personen halten Kameras in der Hand und fotografieren im Freien, dem Betrachter zugewandt, während eine weitere Person unscharf im Vordergrund steht. (KI generierte Beschreibung)

Digitale Fotografie 1 - Gestaltungsebene Kamera

Fotografie Grundkurs Dozent/in: Michalak, Thomas FK2.103 | 07.10.2025 – 16.12.2025 ...

Weiterlesen »
Eine Softwareoberfläche (Lightroom Classic), die ein Foto einer Wiese bei Sonnenuntergang anzeigt, mit Anpassungswerkzeugen auf der rechten Seite zum Bearbeiten des Bildes. (KI generierte Beschreibung)

Lightroom Classic kompakt

Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W. FK2.167 | 13.11.2025 – 16.11.2025 | € 75,00 ...

Weiterlesen »
Roter Briefkasten an einer Wand mit Graffiti- und Schmetterlingsverzierungen, neben einem grauen Sicherungskasten. (KI generierte Beschreibung)

Digitale Fotografie 2 - Bildbearbeitung mit Photoshop und Affinity Photo

Fotografie Grundkurs Dozent/in: Michalak, Thomas FK2.143 | 08.10.2025 – 17.12.2025 ...

Weiterlesen »
Ein Schwarz-Weiß-Foto eine Zimmerpflanze im Gegenlicht zeigt schöne Linien-Strukturen

Jenseits der bekannten Welt – Abstraktion in der Fotografie

Dozent/in: Babatz, Erika Lorenza FK2.205 | 18.09.2025 – 16.10.2025 | € 65,00 ...

Weiterlesen »
Moderne Stadtlandschaft mit einer mit Graffiti bedeckten Wand, einem gepflasterten Gehweg, zeitgenössischen Gebäuden und bewölktem Himmel.

Berlin Urban Art Fotografie

Dozent/in: Güldner, Jens Ake FK2.215 | 13.10.2025 – 15.12.2025 | € 125,00 ...

Weiterlesen »
Ein Schwarz-Weiß-Foto einer Frau, die sich in einem Mobiltelefon spiegelt.

Seelenskizzen – Körper und Seele in der Kunst

Dozent/in: Balk, Edith Maria; Hammerle, Katja FK2.221 | 12.11.2025 – 18.12.2025 ...

Weiterlesen »
Stadtgarten mit provisorischen Gewächshäusern neben einem Gebäude mit einem farbenfrohen geometrischen Wandgemälde unter einem klaren blauen Himmel.

Zwischen-Raum – Eine fotografische Erkundung

Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W. FK2.225 | 21.11.2025 – 06.12.2025 | € 87,00 ...

Weiterlesen »

Das Photocentrum der VHS

Das Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg steht in einer langjährigen Tradition engagierter, anspruchsvoller Fotografie. Ausgehend von der von Michael Schmidt 1976 in der Volkshochschule ...

Weiterlesen »

Anstiftung zur Teilhabe

Das Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg var option_df_1407 = {"outline":[],"forceFit":"true","autoEnableOutline":"false","autoEnableThumbnail":"false","overwritePDFOutline":"false","enableDownload":"false","direction":"1","pageMode":"0","source":"https:\/\/photocentrum.de\/wp-content\/uploads\/2023\/05\/Anstiftung-zur-Teilhabe-einseitig-WEB.pdf","wpOptions":"true"}; ...

Weiterlesen »
Ein Gehirn mit bunten Farbspritzern auf der rechten und wissenschaftlichen Formeln auf der linken Gehirnhälfte.

Mitmachen …

Teile deine Bilder oder Erfahrungen mit uns! Das Photocentrum lebt vom Austausch zwischen den Lehrenden und Lernenden über Bilder und das Medium Fotografie. Wir freuen uns, wenn du aktiv teilnimmst, ...

Weiterlesen »
Farbenfrohe Silhouette eines Kopfes, überlagert mit bunten, überlappenden Kreisen auf einem leuchtend orangefarbenen Hintergrund. (KI generierte Beschreibung)

Mit unseren neuen Räumen im Kunstquartier Bethanien beginnen wir auch mit einer neuen Form, den Fotoklassen. Anders, als in den Projektkursen, gibt es keine vorgegebenen Themen – gemeinsam ist jedoch die intensive und kontinuierliche Arbeit in einer Klasse mit einem bestimmten Dozenten.

Den Anfang macht noch im Oktober Klaus W. Eisenlohr mit seiner Fotoklasse. Im kommenden Jahr kommen mit den Klassen von Edith Maria Balk, Dagmar Kolatschny und Thomas Michalak, weitere Klassen hinzu.… Weiterlesen …

Neu: Fortlaufende Fotoklassen

Schwarzweißfoto von mehreren Bildern, die an einer Schnur an einer weißen Wand befestigt sind und einer Wäscheleine ähneln. (KI generierte Beschreibung)

Dozent/in: Dagmar Kolatschny

FK2.286 | 29.01.2026 – 18.06.2026 | € 125,00 (ermäßigt: € 84,00)

Das freie fotografische Arbeiten in einer Fotoklasse am Photocentrum der VHS ermöglicht über einen längeren Zeitraum eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Positionen. In einer 14-tägigen Taktung arbeitet man an eigenen Inhalten oder findet diese mit anderen in der Gruppe. In einem gemeinsamen Lernprozess werden die individuellen Themen konkretisiert, das Entwickeln einer persönlichen Arbeitsweise gefördert und die Suche nach der passenden Form unterstützt.… Weiterlesen …

Fotoklasse Dagmar Kolatschny

Drei Schwarz-Weiß-Fotos zeigen einen Vogel auf einem Zaunpfahl in einer Wiese: beim Abflug (1), in der Luft (2) und im Sitzen mit teilweise geöffneten Flügeln (3). (KI generierte Beschreibung)

Stephen Gill tauscht eine von drei Arbeiten als hochaufgelöste Datei gegen eine Unicef-Spende für die Bevölkerung in Gaza

Auf der Seite „The Pillar – Print Your Own“ schreibt der renommierte, insbesondere durch seine selbst verlegten Bücher bekannte Fotograf: „Die Menschen in Gaza haben unerbittliche Bombardierungen erdulden müssen. Familien, darunter unzählige Kinder, wird der Zugang zu lebensnotwendigen Gütern, Dienstleistungen und lebensrettender Versorgung verwehrt.… Weiterlesen …

„The Pillar – Print Your Own“

Eine Person, die in einem Café an einem Laptop arbeitet. Der Blick erfolgt durch ein Fenster mit Reflexionen von Hängelampen und unscharfen Vordergrundelementen.

Dozent/in: Klaus W. Eisenlohr

FK2.285 | 16.10.2025 – 04.12.2025 | € 59,00 (ermäßigt: € 39,00)

Das freie fotografische Arbeiten in einer Fotoklasse am Photocentrum der VHS ermöglicht über einen längeren Zeitraum eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Positionen. In einer 14-tägigen Taktung arbeitet man* an eigenen Inhalten oder findet diese mit anderen in der Gruppe. In einem gemeinsamen Lernprozess werden die individuellen Themen konkretisiert, das Entwickeln einer persönlichen Arbeitsweise gefördert und die Suche nach der passenden Form unterstützt.… Weiterlesen …

Fotoklasse Klaus W. Eisenlohr

Sammlung verschiedener leerer Glasflaschen, die durch weiches, warmes Hintergrundlicht beleuchtet werden und so einen Leuchteffekt und komplexe Schatten erzeugen. (KI generierte Beschreibung)

Dozent/in: Klaus W. Eisenlohr

FK2.223 | 07.10.2025 – 25.11.2025 | € 75.00 (ermäßigt: € 51,00)

Während das Stillleben in der Malerei ein eigenes Genre ist, erhielt es in der Kunst der Fotografie lange Zeit wenig Beachtung. In der zeitgenössischen Kunst dagegen erlebt das Stillleben oder die Objektfotografie derzeit eine Renaissance, häufig mit neuen Akzenten. Statt sich mit Themen wie Tod und Verfall auseinanderzusetzen, rücken Themen in den Vordergrund, wie „Konsum und Gesellschaft“, Fragen nach dem Zusammenhang von Bild und Abbild oder auch das Hinterfragen (post-)kolonialer Strukturen.… Weiterlesen …

Stillleben und Objektfotografie

Seeblick mit einem über das Wasser ragenden Ast, auf dessen ruhiger Oberfläche sich Himmel und Wolken spiegeln. (KI generierte Beschreibung)

Workshop für Einsteiger*innen

Dozent/in: Kiess, Gabriele

FK2.078-C | 05.06.2026 – 07.06.2026 | € 68,00 (ermäßigt: € 40,50)

Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe und abstrakter Wirkung an. Als Vorlagen eignen sich gut durchzeichnete Fotos.

An dem Kurswochenende erlernen Sie die historische Anwendung der Cyanotypie von der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion über die Auswahl geeigneter Fotomotive und dem Belichten der Vorlage zur Möglichkeit des Bleichens und Tönens der Aquarelle.… Weiterlesen …

Cyanotypien – Blaudrucke aus eigenen Fotos erstellen

Geräumiger, leerer Raum mit Holzböden, weißen Wänden, einer großen, zentralen Säule, zwei eingebauten Wandregalen und einem Bogenfenster, das Tageslicht hereinlässt. (KI generierte Beschreibung)

“Endlich ist es soweit: Unser Traum wird wahr! Nach fast 20 Jahren bekommt das Photocentrum eine eigene Galerie im Kunstquartier Bethanien. Während wir an Räumen und Programm arbeiten, suchen wir eine/n Volontär/in für Koordination und Kommunikation. Die Stelle ist ausgeschrieben – vielleicht kennst du jemanden? Mehr Infos folgen im Herbst. Bis dahin: Viel Spaß mit unserem Sommerprogramm!” (50 Wörter)

Fotogalerie Bethanien

Eine Person hockt auf einem nassen Bürgersteig und hält ein Smartphone in der Hand, um ein Foto von einem Gebäude zu machen, das sich in einer Pfütze spiegelt. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.118 | 14.01.2026 – 25.03.2026 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der Fotografie – ganz ohne teure Kameraausrüstung. Stattdessen entdecken Sie die kreativen Möglichkeiten, die Ihr Smartphone als fotografisches Werkzeug bietet. Von den Grundlagen der Belichtung und Bildkomposition bis hin zu den Besonderheiten der Smartphone-Fotografie wie HDR-Modus, Porträtmodus oder Nachtaufnahmen lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Mobiltelefon professionelle und ausdrucksstarke Fotos erstellen.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 1 – Fotografieren mit dem Smartphone

Ein Pavillon im traditionellen Stil steht an einem spiegelnden Teich, der von Bäumen umgeben ist, mit blauem Himmel und Wolkenfetzen über dem Kopf, dargestellt in einer Fotobearbeitungssoftware. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.148 | 12.01.2026 – 23.03.2026 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Die digitale Bildbearbeitung für Fotograf*innen dient der Vorbereitung eines Bildes für den Druck, die Ausbelichtung oder eine digitale Präsentation. Dabei sind Kenntnisse über die Möglichkeiten und Funktionen der Bildbearbeitungssoftware genauso entscheidend wie die Fähigkeit, technische und ästhetische Kriterien anzuwenden, um passend zur gewünschten Bildaussage eine Entscheidung treffen zu können.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 2 – Bildbearbeitung mit Darktable und Gimp

Eine Kameralinse steht in der Mitte eines lebhaften, farbenfrohen Lichtblitzes und eines Bokehs, wodurch ein Effekt entsteht, der an ein Auge erinnert. (KI generierte Beschreibung)

Hier sind zwei Bilder unserer Teilnehmerin Anja Greve, entstanden in einer Grundstufe 3 mit Edith Maria Balk. Herzlichen Dank, dass du die Bilder mit uns teilst.

Farbenfrohe, gebogene Glasskulpturen mit grünen, roten, gelben und weißen Bögen, die vor einem neutralen Hintergrund ineinander verschlungen sind. (KI generierte Beschreibung)
Das Bild habe ich im Kurs Formale BIldgestaltung und serielles Arbeiten bei Edith Balk gemacht. Das Thema waren Farben und Farbkontraste.
An einer Wand hängt eine Gitarre, auf dem Boden liegen Audiogeräte und Kabel, angestrahlt von blauer Bühnenbeleuchtung. (KI generierte Beschreibung)
Auch dieses Bild habe ich im Kurs Formale Bildgestaltung und serielles Arbeiten bei Edith Balk gemacht.
… Weiterlesen …

Streifen, Farben, Farbkontrast

Auf einem Tisch angeordnete Vintage-Kameras und Fotoausrüstung, darunter eine Nikon-Spiegelreflexkamera, eine Voigtländer und Filmrollen. (KI generierte Beschreibung)

Dozent/in: Scholten, Oliver S.

FK2.015 | 24.09.2025 – 10.12.2025 | € 125,00 (ermäßigt: € 75,00)

Dieser analoge Schwarzweiß-Grundkurs ist der Einstieg in ein anhaltend spannendes Medium und richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. Alle fotografischen Grundfragen zu Kameras, Kamerafunktionen, Belichtung, Filmen und Objektiven werden umfassend behandelt. Auch die Einführung in die eigene Laborarbeit wird nach technischen und ästhetischen Kriterien vermittelt und praktiziert.… Weiterlesen …

Analoge Fotografie 1 – Grundkurs

Eine Person mit brauner Mütze und rosafarbener Jacke steht hinter einem Steinsims, hält eine Kamera vor ihr Gesicht und macht ein Foto. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Balk, Edith Maria

FK2.101 | 15.09.2025 – 01.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt. Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 1 – Gestaltungsebene Kamera

Eine Hand hält eine Sony-Digitalkamera mit einem großen Objektiv vor einem unscharfen, hellen Hintergrund. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.

FK2.105 | 01.10.2025 – 03.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt.

Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 1 – Gestaltungsebene Kamera

Zwei Personen halten Kameras in der Hand und fotografieren im Freien, dem Betrachter zugewandt, während eine weitere Person unscharf im Vordergrund steht. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.103 | 07.10.2025 – 16.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt. Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel wie Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe denen der analogen Fotografie entsprechen, bietet die Digitalkamera erweiterte Möglichkeiten für Aufnahmen bei wenig Licht, Kontraststeuerung oder Farbgestaltung.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 1 – Gestaltungsebene Kamera

Eine Softwareoberfläche (Lightroom Classic), die ein Foto einer Wiese bei Sonnenuntergang anzeigt, mit Anpassungswerkzeugen auf der rechten Seite zum Bearbeiten des Bildes. (KI generierte Beschreibung)

Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.

FK2.167 | 13.11.2025 – 16.11.2025 | € 75,00 (ermäßigt: € 51,00)

Lightroom hat sich bei vielen Fotografen schnell als Standard durchgesetzt. Zunächst bietet das Programm den Vorteil, die in Lightroom integrierte Bildverwaltung mit einer schnellen nicht destruktiven RAW-Bearbeitung zu verbinden. Besonders attraktiv ist Lightroom jedoch auch für diejenigen, denen die Bearbeitung im Photoshop zu aufwändig ist und die eine einfache, professionelle und möglichst direkte Bearbeitungsmethode, für Druck, Web- und Desktop-Publishing suchen.… Weiterlesen …

Lightroom Classic kompakt

Roter Briefkasten an einer Wand mit Graffiti- und Schmetterlingsverzierungen, neben einem grauen Sicherungskasten. (KI generierte Beschreibung)

Fotografie Grundkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.143 | 08.10.2025 – 17.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Die digitale Bildbearbeitung für Fotograf*innen dient der Vorbereitung eines Bildes für den Druck, die Ausbelichtung oder einer digitalen Präsentation. Dabei sind Kenntnisse über die Möglichkeiten und Funktionen der Bildbearbeitungssoftware genauso entscheidend wie die Fähigkeit, technische und ästhetische Kriterien anzuwenden, um passend zur gewünschten Bildaussage eine Entscheidung treffen zu können.… Weiterlesen …

Digitale Fotografie 2 – Bildbearbeitung mit Photoshop und Affinity Photo

Ein Schwarz-Weiß-Foto eine Zimmerpflanze im Gegenlicht zeigt schöne Linien-Strukturen

Fotografie 3

Dozent/in: Kolatschny, Dagmar

FK2.173 | 16.09.2025 – 02.12.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

In einer Fotografie selbst sowie in der Zusammenstellung von Bildern liegen Gestaltungsmöglichkeiten, welche eigene Bedeutungen haben und die Wahrnehmung ihrer Fotos verändern können. So bestimmen neben den inhaltlichen und ästhetischen Elementen auch formale Kriterien wie Bildgröße, Seitenverhältnis, Farben, Formen und Symbole die Aussage Ihrer fotografischen Arbeit.… Weiterlesen …

Formale Bildgestaltung und fotografische Konzeptionen

Eine Person in einer Lederjacke steht an einem großen Fenster und schaut hinaus. (KI generierte Beschreibung)

Bildungszeit – Kompaktkurs

Dozent/in: Michalak, Thomas

FK2.201 | 13.10.2025 – 17.10.2025 | € 135,00 (ermäßigt: € 95,00)

Das Porträt bestimmte die Anfänge der Fotografie und hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Bilder, auf denen andere Menschen zu sehen sind, faszinieren uns: Wir erkennen Eigenes wieder und empfinden anderes als fremd. Im festgehaltenen Moment versenken wir unsere Aufmerksamkeit in Details und erlauben uns Intimität.… Weiterlesen …

Menschenbilder – Das Porträt

Ein Schwarz-Weiß-Foto eine Zimmerpflanze im Gegenlicht zeigt schöne Linien-Strukturen

Dozent/in: Babatz, Erika Lorenza

FK2.205 | 18.09.2025 – 16.10.2025 | € 65,00 (ermäßigt: € 39,00)

Schon vor 1900 verließ die Fotografie zum ersten Mal ihren natürlichen Referenzraum. Schon kurz danach zeigten Fotograf*innen durch ihre Arbeit, dass die Fotografie als Kanal für visuelle Metaphern und persönlichen Ausdruck dienen könnte und die Fotografie wurde von den konventionellen Erwartungen befreit. Die Mission, die Subjektivität der Fotografie zu betonen, begann Anfang des 20.… Weiterlesen …

Jenseits der bekannten Welt – Abstraktion in der Fotografie

Moderne Stadtlandschaft mit einer mit Graffiti bedeckten Wand, einem gepflasterten Gehweg, zeitgenössischen Gebäuden und bewölktem Himmel.

Dozent/in: Güldner, Jens Ake

FK2.215 | 13.10.2025 – 15.12.2025 | € 125,00 (ermäßigt: € 72,00)

Urban Art, auch als Street Art bezeichnet, ist eine lebendige, künstlerische Bewegung, die ihre Wurzeln in den urbanen Räumen unserer Städte hat. Diese einzigartige Kunstform umfasst verschiedene Medien und Techniken, darunter Murals (Wandmalerei), Stencils, Graffiti, Pichação, Tags und Sticker. Man ist in der Stadt unterwegs und steckt mitten in einem Abenteuer, findet Kreativität an Orten, an denen man sie nicht erwartet.… Weiterlesen …

Berlin Urban Art Fotografie

Ein Schwarz-Weiß-Foto einer Frau, die sich in einem Mobiltelefon spiegelt.

Dozent/in: Balk, Edith Maria; Hammerle, Katja

FK2.221 | 12.11.2025 – 18.12.2025 | € 123,00 (ermäßigt: € 71,00)

Wie ist die Struktur der Seele? Was meint Entwicklung, Persönlichkeit, Identität? Fotografie ist das Spiel mit Licht und Schatten, und in der persönlichen Entwicklung eines Menschen sprechen wir ebenfalls von seinen Licht- und Schattenseiten. Die Seele drängt nach Ganzheit und möchte die Schatten ins Licht bringen, sie möchte die Schatten integrieren und dadurch immer mehr wachsen, ganz und frei werden.… Weiterlesen …

Seelenskizzen – Körper und Seele in der Kunst

Stadtgarten mit provisorischen Gewächshäusern neben einem Gebäude mit einem farbenfrohen geometrischen Wandgemälde unter einem klaren blauen Himmel.

Dozent/in: Eisenlohr, Klaus W.

FK2.225 | 21.11.2025 – 06.12.2025 | € 87,00 (ermäßigt: € 59,00)

Der Raum zwischen Gebäuden, oder zwischen Häusern und Grundstücken ist der Raum der Begegnung, im strengsten Sinne öffentlicher Raum. Aber es gibt auch den Raum zwischen Menschen, zwischen Fahrzeugen, zwischen Aufgaben und Verabredung. Dieser Raum ist schwer zu definieren und noch schwerer abzubilden. Er steht für Möglichkeiten, für Ungeplantes und für zufällige Begegnungen.… Weiterlesen …

Zwischen-Raum – Eine fotografische Erkundung

Informationen
  • Das aktuelle Programmheft
  • Hier findest du uns
  • Kontakt zur Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg
  • Kontakt zu photocentrum.de
  • Bildnachweise
  • Impressum
Mitmachen
  • Teile deine Bilder oder Erfahrungen mit …
  • Deine Bilder in unserem Programmheft
Datenschutz
  • Datenschutz
  • Löschanfrage
  • Datenauszug
Stay tuned
  • Abonniere unseren Newsletter
  • Newsletter-Archiv
Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg
  • VHS Friedrichshain-Kreuzberg
  • Anstiftung zur Teilhabe
  • Lernplattform – Onlinekurse (vhs.cloud)
  • Ausstellungen (seit 2000)
  • www.fotokurs.info

© 2025 Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg – und namentlich genannte Autor*innen

powered by Nimmerland Nextcloud Service

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen